Häufig gestellte Fragen

Optionen und Zubehör

Für den GEORGE-E One sind verschiedene Optionen erhältlich.





Diese wurden speziell für den GEORGE-E One entworfen, entwickelt und produziert und sind auf der Website unter Optionen & Zubehör im Menü Explore zu finden. Schauen Sie sich die Optionen an und treffen Sie Ihre Wahl aus dem Angebot: - Rahmenkorb - Klappbare Trittstufen Entwickelt für den GEORGE-E One.
Für den GEORGE-E One sind verschiedene Zubehörteile erhältlich. Diese wurden speziell für Sie und das GEORGE-E One ausgewählt und sind auf der Website unter Optionen & Zubehör im Menü Explore zu finden.















Schauen Sie sich das Zubehör an und treffen Sie Ihre Wahl aus dem Sortiment: - Faltschlösser - Kettenschlösser - OneKey™️ Option System - Batterien - Ladegeräte - Alarmsysteme - Track & Trace Systeme - Smartphone-Halterungen - Helme - Smart Helme - Smart Lights - Rucksäcke Sie haben es, wir haben es.
Wie die meisten Versicherungsgesellschaften empfehlen wir, Ihr GEORGE-E One Fatbike mit zwei Falt- oder Kettenschlössern oder einer Kombination aus beiden Schlössern abzuschließen. Sichern Sie Ihr Fatbike vorzugsweise auch an einem festen Gegenstand, damit Ihr Fatbike nicht einfach angehoben und entwendet werden kann.

Je höher die Sicherheitsstufe des Schlosses, desto besser ist das Fatbike verschlossen und gesichert. Für das GEORGE-E One sind verschiedene Falt- und Kettenschlösser mit hohen Sicherheitsstufen (Security Levels und ART2 oder ART3 Stempel) erhältlich. Diese Schlösser werden auch von den meisten Versicherungsgesellschaften akzeptiert und gefordert. Eine Auswahl finden Sie auf der Website unter Optionen & Zubehör im Menü Explore.
Für das GEORGE-E One ist das ABUS OneKey™️ Optionssystem erhältlich.

Mit dem ABUS OneKey™️ Option-System benötigen Sie nur einen Schlüssel für folgende ABUS XPlus-Schlösser: Batteriezylinderschloss, Faltschloss(e) und Kettenschloss(e). Neben dem Vorteil der Bequemlichkeit handelt es sich dabei um Schlösser mit der höchsten ABUS-Sicherheitsstufe. Eine Auswahl finden Sie auf der Website unter Optionen & Zubehör im Menü Explore.


In jedem Fall ist eine Alarmanlage ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal neben den Faltschlössern oder Kettenschlössern, die zum Abschließen des E-Bikes verwendet werden. Die Funktion einer Alarmanlage besteht darin, dass sie einen Alarm auslöst, sobald das E-Bike berührt oder bewegt wird.

Eine Alarmanlage alarmiert keine Notrufzentrale und/oder einen Ortungsdienst und gilt daher nicht als aktives Fahrzeugverfolgungssystem oder Track & Trace-System. Für das GEORGE-E One ist eine Alarmanlage als zusätzliche Sicherheit erhältlich. Diese finden Sie auf der Website unter Optionen & Zubehör im Menü Explore.
Wir empfehlen, wie auch die meisten Versicherungen, Ihr GEORGE-E One Fatbike mit zwei Falt- oder Kettenschlössern oder einer Kombination dieser beiden Schlosstypen abzuschließen und zusätzlich ein Kiwa SCM-zertifiziertes aktives Fahrzeugverfolgungssystem oder Track & Trace-System zu installieren.

Verschiedene Kiwa SCM-zertifizierte aktive Fahrzeugverfolgungssysteme oder Track & Trace-Systeme sind für das GEORGE-E One erhältlich. Diese Systeme werden von den meisten Versicherungsgesellschaften akzeptiert und gefordert. Eine Auswahl finden Sie auf der Website unter Optionen & Zubehör im Menü Explore.
Für Elektrofahrräder bis zu 25 km/h besteht keine Helmpflicht. Ein Fatbike gilt bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h als Elektrofahrrad.

Streng genommen besteht für ein Fatbike, das als E-Bike (EPAC) gilt, keine Helmpflicht. Obwohl es für Fatbikes keine Helmpflicht gibt, steht es Ihnen völlig frei, einen Helm zu tragen. Es geht nur um Ihre Sicherheit. Ein Grund mehr, ernsthaft über einen (intelligenten) Helm nachzudenken. Eine Auswahl an (intelligenten) Helmen finden Sie auf der Website unter Optionen & Zubehör im Menü Explore.
Für Elektrofahrräder bis zu 25 km/h besteht keine Helmpflicht. Ein Fatbike gilt bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h als Elektrofahrrad.

Streng genommen besteht für ein Fatbike, das als E-Bike (EPAC) gilt, keine Helmpflicht. Obwohl es für Fatbikes keine Helmpflicht gibt, steht es Ihnen völlig frei, einen Helm zu tragen. Es geht nur um Ihre Sicherheit. Ein Grund mehr, ernsthaft über einen (intelligenten) Helm nachzudenken. Eine Auswahl an (intelligenten) Helmen finden Sie auf der Website unter Optionen & Zubehör im Menü Explore.
Für Elektrofahrräder bis zu 25 km/h besteht keine Helmpflicht. Ein GEORGE-E One gilt als Elektrofahrrad bis 25 km/h.

Streng genommen besteht für ein Fatbike, das als E-Bike (EPAC) gilt, keine Helmpflicht. Obwohl für Fatbikes keine Helmpflicht besteht, steht es Ihnen völlig frei, einen Helm zu tragen. Es geht nur um Ihre Sicherheit. Ein Grund mehr, ernsthaft über einen (intelligenten) Helm nachzudenken. Eine Auswahl an (intelligenten) Helmen finden Sie auf der Website unter Optionen & Zubehör im Menü Explore.
Es gibt keine Helmpflicht und keine Altersbeschränkung für Elektrofahrräder bis zu 25 km/h. Ein Fatbike gilt bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h als Elektrofahrrad.

Streng genommen gibt es keine Helmpflicht und kein Mindestalter, um ein Fatbike zu fahren, das als E-Bike (EPAC) gilt. Obwohl es keine Helmpflicht oder Altersgrenze für Fatbikes gibt, steht es Ihnen völlig frei, einen Helm zu tragen und Ihr Alter zu berücksichtigen. Es geht nur um Ihre Sicherheit. Jeder Grund, ernsthaft über einen (intelligenten) Helm nachzudenken und das Alter zu berücksichtigen.

Eine Auswahl an (intelligenten) Helmen finden Sie auf der Website unter Optionen & Zubehör im Menü Explore. Ende August 2024 hat der Minister für Infrastruktur und Wasserwirtschaft im Namen des Kabinetts mitgeteilt, dass vorerst keine Maßnahmen wie Helmpflicht oder Altersgrenze für Fatbikes im Verkehr folgen werden.


Fatbikes an sich sind nicht das Problem, es geht um die Mentalität und das Verhalten des Fahrers. Um einen Rahmen und Anhaltspunkte für ein Mindestalter oder eine Altersgrenze für die Teilnahme am Straßenverkehr auf einem Pedelec zu geben, kann Folgendes beachtet werden. 1.
Das von Veilig Verkeer Nederland ausgestellte Verkeersdiplom für Grundschüler der Klassen 7 und 8, die die Theorieprüfung und die praktische Verkehrsprüfung erfolgreich bestanden haben. 2.
Körperlich in der Lage sein, ein Elektrofahrrad sicher zu fahren. 3. Geistig in der Lage sein, ein Elektrofahrrad sicher zu fahren.
Es gibt keine Helmpflicht und keine Altersgrenze für Elektrofahrräder bis 25 km/h. Ein GEORGE-E One gilt als Elektrofahrrad bis zu 25 km/h.

Streng genommen gibt es keine Helmpflicht und kein Mindestalter für das Fahren eines Fatbikes, das als E-Bike (EPAC) gilt. Obwohl es keine Helmpflicht oder Altersgrenze für Fatbikes gibt, steht es Ihnen völlig frei, einen Helm zu tragen und Ihr Alter zu berücksichtigen. Es geht nur um Ihre Sicherheit. Jeder Grund, ernsthaft über einen (intelligenten) Helm nachzudenken und das Alter zu berücksichtigen.


Eine Auswahl an (intelligenten) Helmen finden Sie auf der Website unter Optionen & Zubehör im Menü Explore. Um einen Rahmen und Anhaltspunkte für das Mindestalter oder die Altersgrenze für die Teilnahme am Straßenverkehr auf einem Pedelec zu geben, kann Folgendes beachtet werden: 1.
Das Verkeersdiplom, das von Veilig Verkeer Nederland für Grundschüler der Klassen 7 und 8 ausgestellt wird, die die theoretische und praktische Verkehrsprüfung erfolgreich bestanden haben. 2.
Körperlich in der Lage sein, ein Elektrofahrrad sicher zu fahren. 3. Geistig in der Lage sein, ein Elektrofahrrad sicher zu fahren.
De helmplicht kan per land verschillen, er zijn echter een aantal overeenkomsten. Vaak geldt een helmplicht voor kinderen tot een bepaalde leeftijd. Ook de snelheid kan een factor zijn.

En hoewel strenge verplichtingen er in veel landen niet (meer) zijn, gelden er vaak ongeschreven regels. Zoals het in Nederland nu nog heel normaal is dat je geen helm draagt, is in veel landen het omgekeerde het geval. Het dragen van een fietshelm is daar de normaalste zaak van de wereld. Dergelijke ongeschreven regels gelden voor alle fietsers, dus niet uitsluitend voor mountainbikers of wielrenners. Oftewel: fietshelmen zijn in veel landen niet verplicht, maar wel normaal.

Sinds de toename van het aantal e-bikes in het verkeer, waaronder recent ook fatbikes en de toename van overlast, het aantal incidenten en ongelukken met e-bikes en fatbikes in het bijzonder in het verkeer, zijn de onderwerpen als helmplicht en leeftijdsgrens genoemd als mogelijke maatregelen naast het extra controleren en handhaven op snelheid, bijvoorbeeld met rollenbanken en eventueel met het uitbreiden van bevoegdheden van Buitengewoon Opsporingsambtenaren (BOA’s).

Daarnaast treedt het Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat, onder andere met Inspectie Leefomgeving en Transport (ILT) nadrukkelijker op in haar toezichthoudende taak. Dit heeft onder andere tot resultaat dat beslag wordt gelegd op partijen fatbikes en deze uit de handel worden genomen. Daarnaast worden tevens productieverboden opgelegd aan fabrikanten van fatbikes in voornamelijk China.

Nederland
• Helmplicht: Voor speed-pedelecs
• Leeftijdsgrens: Geen
• Praktijk: Het dragen van een helm is een persoonlijke keuze. Voor specifieke groepen, zoals kinderen, ouderen, wielrenners (racefietsers), mountainbikers is een helm in het verkeer aan te raden.

België
• Helmplicht: Voor speed-pedelecs
• Leeftijdsgrens: Geen
• Praktijk: De fietsersbond staat erop dat dit zo blijft, het dragen van een helm is een persoonlijke keuze. Voor specifieke groepen, zoals kinderen, ouderen, wielrenners (racefietsers), mountainbikers is een helm in het verkeer aan te raden.

Denemarken
• Helmplicht: Geen
• Leeftijdsgrens: Geen
• Praktijk: Het aantal Denen dat een helm draagt in het verkeer neemt toe.

Duitsland
• Helmplicht: Voor wielrenners (racefietsers), mountainbikers, speed-pedelecs
• Leeftijdsgrens: Geen
• Praktijk: De Duitse overheid adviseert een helm te dragen in het verkeer. Dit advies wordt dusdanig opgevolgd dat het ongeschreven regel is.

Frankrijk
• Helmplicht: Voor fietsers en passagiers tot 12 jaar
• Leeftijdsgrens: < 12 jaar

Groot-Brittannië (Engeland, Wales, Schotland)
• Helmplicht: Voor fietsers tot 12 jaar
• Leeftijdsgrens: < 12 jaar
• Praktijk: Vrijwel alle fietsers dragen een helm. Reden: veiligheid, wegen in Groot-Brittannië zijn nog niet ingericht op fietsers, automobilisten zijn nog niet gewend aan fietsers op de weg.

Italië
• Helmplicht: Voor fietsers tot 12 jaar, speed-pedelecs (brommerhelm)
• Leeftijdsgrens: < 12 jaar
• Praktijk: Wegen in Italië zijn nog niet ingericht op fietsers, automobilisten zijn nog niet gewend aan fietsers op de weg.

Luxemburg
• Helmplicht: Geen
• Leeftijdsgrens: Geen
• Praktijk: Dragen van een helm in het verkeer aanbevolen.

Oostenrijk
• Helmplicht: Voor fietsers en passagiers tot 12 jaar
• Leeftijdsgrens: < 12 jaar
• Uitzondering: Deelstaat Niederösterreich helmplicht tot 15 jaar.

Portugal
• Helmplicht: Voor E-bikes, speed-pedelecs
• Leeftijdsgrens: Geen
• Praktijk: Dragen van een helm in het verkeer sterk aanbevolen.

Spanje
• Helmplicht: Voor fietsers buiten de bebouwde kom
• Leeftijdsgrens: Geen
• Uitzondering: Indien extreme omstandigheden zich voordoen, zoals een hele steile berg, of hitte, is het dragen van een helm niet verplicht.

Zweden
• Helmplicht: Voor iedereen tot 15 jaar
• Leeftijdsgrens: < 15 jaar
• Praktijk: Vanaf 15 jaar dragen van een helm in het verkeer geadviseerd.

Zwitserland
• Helmplicht: Kinderen tot 16 jaar die fietsen of achterop zitten dienen altijd een helm te dragen, óók binnen de bebouwde kom. Voor iedereen > 20 km/h, ongeacht type fiets, snelheid leidend
• Leeftijdsgrens: < 16 jaar
• Praktijk: Een helm wordt vrijwel altijd gedragen in het verkeer.